|
|
Die geheimnisvolle Nordostpassage fasziniert Abenteurer seit Jahrhunderten. Die von Russland kontrollierten Gewässer sind reich an Geschichte und Mysterien und an den entlegenen Ufern gibt es reichlich Wildtiere. Nur eine Handvoll Expeditionskreuzfahrtschiffe hat jemals eine Durchfahrt dieser Wasserstraße abgeschlossen, aber die jüngsten Veränderungen der Sommereisbedingungen haben zur Folge, dass es jetzt fast jeden Sommer für eine kurze Zeit möglich ist. Im Jahr 2017 haben wir unseren lang gehegten Ehrgeiz, einen erfolgreichen Doppeltransit der Nordostpassage erfolgreich abzuschließen, erfüllt. Wir freuen uns, 2019 erneut diese geographische Odyssee von Anadyr nach Murmansk zu fahren. Begleiten Sie uns auf der Route des legendären Polarforschers Adolf Erik Nordenskiold, navigieren Sie durch enge Fjorde, suchen Sie nach einzigartigen Tierarten, blicken Sie in die Vergangenheit und erleben Sie die Wärme der arktischen Gastfreundschaft in lokalen Dörfern. |
|
Ihr Lotse zur Reise » Durchquerung der Nordostpassage |
28 Tage |
Reiseverlauf
0. Tag - Hinflug Anadyr: Für diejenigen, die von Nome, Alaska, starten, beginnt Ihr Abenteuer mit einem Flug (nicht enthalten) über die Beringsee nach Anadyr, der Hauptstadt von Chukotka.
1. Tag - Einschiffung: Am Nachmittag Einschiffung auf die MV Akademik Shokalskiy und Beginn unserer Expeditionskreuzfahrt. Am ersten Tag auf See lernen wir die Mitreisenden und die Crew kennen. (A)
2. Tag - Auf See / Preobrazhnaya Bay: Heute überqueren wir den Golf von Anadyr und genießen großartige Möglichkeiten zur Seevogelbeobachtung. Dazu stimmen uns die Lektoren mit ihrem Vortragsprogramm auf die vor uns liegenden Tage ein. An diesem Nachmittag planen wir, die prächtigen Küstenklippen der Preobrazhnaya Bucht mit dem Zodiac zu erkunden, Heimat für eine Fülle von Seevögeln, einschließlich Brunnich Guillemot, Crested und Parakeet Auklets sowie Tufted und Horned Puffins. (F M A)
3. Tag - Whale Bone Alley / Yttygran Island und Gil'mimyl Hot Springs: Die Whale Bone Alley auf Yttygran Island ist eine der bedeutendsten und faszinierendsten archäologischen Stätten in der Arktis. Die Gewässer in der Nähe sind reich an Nährböden für Wale. Wenn es das Wetter erlaubt, werden wir versuchen, die Zodiacs auf der Suche nach Grauwalen und Walrossen zu benutzen. Heute Nachmittag planen wir eine Landung in den Gil'mimyl Hot Springs, in der Regel brüten Sandhill Cranes in der Gegend. (F M A)
4. Tag: Kap Dezhnev und Uelen: Am frühen Morgen werden wir Kap Deschnew erreichen, das östliche Ende des eurasischen Kontinents. Die Beringstraße ist ein lebenswichtiger Wanderweg. Wir können Herden von Königs-, Eidechsen- und Brillensegler sehen, die nach Süden kommen. Am Nachmittag genießen Sie die Gastfreundschaft der Einheimischen in dem Dorf Uelen, die überwiegend Chukchi sind. Unser Besuch beinhaltet eine kulturelle Darbietung und einen Besuch im berühmten Knochenschnitzatelier und Museum. (F M A)
5. Tag - Kolyuchin Island: Unterwegs über den Polarkreis und hinein in den Polartag hoffen wir an der Insel Kolyuchin anzulanden, einem Naturschutzgebiet, in dem im Sommer Tausende Kormorane, Lummen und Papageitaucher nisten. Gelegentlich findet man auch Walrosse am Strand. Von nun an gilt mehr denn je auf dieser Reise: Flexibilität ist der Schlüssel zum Erfolg - Wetter und Eis bestimmen täglich aufs Neue das Programm. (F M A)
6. - 8. Tag - Wrangel Insel: Durch das Packeis der Long Strait nähern wir uns der Wrangel Insel. Wir sollten an Deck sein, denn die Gewässer sind reich an Eisbären und Walrossen, die man häufig auf Eisschollen beobachten kann. Die Insel ist UNESCO Weltnaturerbe und seit 1974 ein Schutzgebiet insbesondere für Eisbären, die hier überwintern und ihre Jungen aufziehen. Aber auch Walrosse, Moschusochsen, Rentiere und Schneegänse findet man in großer Zahl. Zudem ist die Wrangel Insel nach wissenschaftlichem Konsens wohl der Ort, an dem ca. 1.500 v. Chr. die letzten Mammuts gelebt haben. Die Vielfalt der Tundra-Flora ist außergewöhnlich und bei Spaziergängen an Land sollten wir die letzten Blumen des Sommers sehen.Wichtig: Alle Landungen und Ausflüge sind abhängig von örtlichen Genehmigungen und den zum Teil extremen Eisbedingungen. (F M A)
9. Tag - Auf See: Die Ostsibirische See erstreckt sich von etwa 70 bis 80 Grad nördlicher Breite und von 140 bis 180 Grad östlicher Länge, liegt zwischen Wrangel Island und den Novosibirskie Islands und ist relativ flach. Sie nimmt unter anderem die Wassermassen der Ströme Indigirka und Kolyma auf, die jeweils recht große Mündungsdeltas ausbilden. Zudem münden die Ströme Sundrun und Alaseja in das Meer. Wir werden nach Walrossen und Grönlandwalen Ausschau halten. (F M A)
10. Tag - Aion Island: Die Insel ist überwiegend von arktischer Tundra bedeckt, ein mehrere Kilometer breiter Streifen entlang der Nordostküste von kaum bewachsenen Sanddünen. Von der Urbevölkerung, den Tschuktschen, wird auf der Insel Rentierzucht betrieben. Erleben Sie die Gastfreundschaft der Einheimischen und einen Einblick in das Leben in der Arktis. (F M A)
11. Tag - Medvezhyi Islands: Heute erkunden wir die wenig bekannten und selten besuchten Medvezhyi-Inseln (Bäreninseln), ein Archipel aus fünf Granitinseln. Die Inseln haben eine ansehnliche Population von Eisbären, die an diesen Ufern im Winter ihren Lebensraum haben. Eine Landung auf der Insel Chetyrekhstolbovoy bietet die Möglichkeit zu den ungewöhnlichen Felskissen zu wandern, nach denen die Insel benannt ist. Beobachten Sie auf der Insel Pushkareva den alten Leuchtturm oder genießen Sie die arktischen Blumen, die während des kurzen Sommers die weite Tundra bedecken. Hier gibt es keine permanenten Einwohner. (F/M/A)
12. Tag - Auf See: Die Akademik Shokalskiy sucht weiter ihren Weg durch das Packeis der Ostsibirischen See um zu den Neu-Sibirischen Inseln zu gelangen. In diesem Meer steckte die Jeanette, angeführt von George Washington De Long, fest und wurde 1879 vom Eis zerstört. Die Wrackteile der Jeanette, die 1884 in Grönland gefunden wurden, gaben Nansen die Idee für die berühmte Fram-Expedition 1893-96 über den Arktischen Ozean. (F/M/A)
13. - 15. Tag - Novaya Sibirskiye: Die Neusibirischen Inseln grenzen die Ostsibirische See von der Laptewsee ab. Die Gruppe ist geographisch von Süden nach Norden in die Ljachow-Inseln, die Anjou-Inseln und die De-Long-Inseln unterteilt. In der Hoffnung, zum Nordpol zu driften, ließ der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen 1893 sein Schiff, die Fram, bei den Neusibirischen Inseln im Eis einfrieren Wir werden die Inseln mit einer Anzahl von Landungen auf der Suche nach arktischer Flora und Fauna erkunden. Obwohl diese Gegend gut kartiert ist, sind bislang wenige Expeditionsschiffe hierher gekommen. Wir haben drei Tage für die Erkundung dieses bemerkenswerten, aber selten besuchten Archipels eingeplant. Wenn die Bedingungen es uns erlauben, werden wir die Gelegenheit haben, alle drei Inselgruppen zu besuchen, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Geologie und Landschaft. (F/M/A)
16. - 17. Tag - Laptew-Meer: Dieses Meer wird von der Taymyr-Halbinsel, den Sewernaya-Inseln im Westen und den Nowosibirskie-Inseln im Osten begrenzt. Wir werden die Taymyr Halbinsel erkunden und halten Sie Ausschau nach dem Laptew-Walross, einer endemischen Art, die nur in dieser Region anzutreffen ist. Nur wenige Siedlungen liegen an der Laptewsee, darunter der Hafenort Tiksi. Es gibt Moschusochsen, die in diesem Gebiet ansässig sind, und wir können die wenig bekannte Taymyr-Form der Silbermöwe entdecken. (F/M/A)
18. - 20. Tag - Severnaya Zemlya Islands: Die teils stark vergletscherte arktische Inselgruppe, die Russland vorgelagert ist, befindet sich etwas nördlich der Taimyrhalbinsel bzw. jenseits der Wilkizkistraße im Arktischen Ozean. Südöstlich der Inselgruppe liegen die Neusibirischen Inseln, westlich die Inselgruppe Franz-Josef-Land und südwestlich die große Doppelinsel Nowaja Semlja. Sie sind von einer eindrucksvollen Fjord- und Gletscherlandschaft gekennzeichnet. Diese Inseln wurden erst 1914-15 entdeckt, als der russische Entdecker Vilkitski sie kartierte. Es gibt auch eine große Auswahl und Fülle von arktischen Wildtieren, darunter Eisbären, Polarfüchse, Schneehasen und Walrossen. Wir suchen auch nach einer Gelegenheit, eine Kolonie von Elfenbeinmöwen zu besuchen. (F/M/A)
21. - 22. Tag - Kara-Meer: Das Kara-Meer ist eines der kältesten Gewässer in Russland. Es liegt zwischen Novaya Zemlay, Franz-Josef-Land und dem Severnaya-Zemlya-Archipel. Ostrov Vize liegt entlang unserer Route nach Franz Josef Land, wir werden versuchen, eine Landung auf der Insel zu machen, sofern die Bedingungen es zulassen. (F/M/A)
23. - 25. Tag - Franz-Josef-Land: Keine Insel (-gruppe) liegt näher am Nordpol, über ¾ der Fläche ist ständig mit Eis bedeckt und einer der raren „wilden“ Plätze der Welt. Den Reisenden eröffnet sich eine beeindruckende und fast vergessene Welt in der russischen hohen Arktis, zu über 190 Inseln, geologisch abwechslungsreich und der Lebensraum für Eisbären, Walrosse und arktische Vögel war zugleich Schauplatz vieler Expeditionen seit dem 19. Jahrhundert wie von Nansen, Weyprecht und Payer. Seine Lage in der Nähe des permanenten Eises des Arktischen Ozeans, das den reichen Gewässern des Atlantik zugänglich ist, verleiht diesen Gewässern eine außergewöhnliche Vielfalt und Fülle an Meereslebewesen. Geplant sind unter anderem Anlandungen bei Kap Triest auf Alger Island, wo die berühmten "Teufelsmurmeln" (sphärische Geoden) die Landschaft säumen, Cape Flora auf Northbrook Island, wo die Überreste von drei historischen Expeditionen in unmittelbarer Nähe liegen und die Tikhaya Bay auf Hooker Island. Auch die Trottellummen und Dreizehenmöwen auf den bemerkenswerten säulenartigen Klippen von Rubini Rock sind unvergesslich. Wir planen auch einen Besuch in Cape Tegetthoff. Es gibt eine sehr gesunde Population von Eisbären, die im Archipel lebt und wir werden genau auf sie Acht geben. Es gibt gute Chancen, Beluga und Bowhead Wale zu sehen und wenn wir Glück haben, finden wir auch Narwale. (F/M/A)
26. - 27. Tag - Barentssee: Auf dem Weg nach Spitzbergen oder Murmansk kreuzen wir zunächst weiter durch die malerischen Gewässer von Franz Josef Land, später begleiten uns unzählige Seevögel durch die Barentssee und mit etwas Glück können wir vielleicht noch Wale beobachten. Die Barentssee wurde zu Ehren des holländischen Seefahrers und Seefahrers Willem Barents benannt, der diese Region auf Expeditionen im Jahr 1594 und 1596 erkundete. Während wir uns nach Süden bewegen, steigen die Möglichkeiten, Buckelwale und Harp-Robben zu entdecken, die sich in diesen Gewässern ernähren. (F/M/A)
28. Tag: Ankunft Murmansk: Murmansk ist die Heimat der russischen Eisbrecherflotte und als strategisch wichtiger Hafen in der Geschichte Russlands bekannt. Wir steigen in Murmansk aus, Transfers zum Flughafen oder zu zentralen Hotels werden angeboten. Es folgt die Individuelle Heim- oder Weiterreise. (F)
Wichtiger Hinweis: Die Eisverhältnisse in der Arktis variieren von Saison zu Saison dramatisch und eine spezifische Route kann im Voraus nicht garantiert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Termine & Preise 2019-20
auf Anfrage
Leistungen
♦ Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie, Hauptdeck) inkl. Vollpension an Bord
♦ Alle Landgänge und Zodiacfahrten während der Seereise
♦ Erfahrenes englischsprachiges Expeditionsteam an Bord
♦ Informative englischsprachige Lektorenvorträge zu Flora, Fauna und Gebiet
♦ Transfers vor/nach der Kreuzfahrt
♦ Reiseliteratur
Nicht enthalten
♦ Alle Flüge, Flughafen- und Ausreisegebühren und -steuern
♦ Weitere Getränke und Mahlzeiten an Land wenn nicht anders angegeben
♦ Reiseversicherungen, Reisekrankenversicherung ist verpflichtend
♦ Wäscherei und andere persönliche Ausgaben sofern nicht anders angegeben
♦ Telefon- und Internetgebühren
♦ Freiwillige Trinkgelder am Ende der Reise für Bordpersonal und Crew
♦ Fakultative/optionale Ausflüge
♦ Pass- und Visakosten
Preishinweise
♦ Preise ab 01.07.2020 unter Vorbehalt
♦ Kerosinzuschläge vorbehalten
Kabinenkategorien
♦ Kat. A = Zweibettkabine o. Du/WC, Hauptdeck
♦ Kat. B = Superiorkabine m. Du/WC, Mitteldeck
♦ Kat. C = Superior-Plus Kabine m. Du/WC, Mittel- u. Oberdeck
♦ Kat. D = Minisuite, Oberdeck
♦ Kat. E = Heritage Suite, Oberdeck
Programmhinweise
♦ Die Reise wird in internationaler Gruppe mit englischsprechender Reiseleitung durchgeführt
♦ Alle Reisegäste müssen über eine persönliche Auslandsreise-Krankenversicherung inklusive Rücktransport verfügen
♦ Alle Passagiere müssen spätestens 91 Tage vor der Abreise die zur Verfügung gestellten medizinischen / persönlichen Formulare sowie einen Beförderungsvertrag der Reederei ausfüllen
♦ Reservierung und Zahlungen: Für die Reservierung ist eine Anzahlung von 25% pro Person erforderlich. Der Restbetrag muss bis 91 Tage vor Abfahrt auf unserem Konto eingegangen sein.
♦ Stornierung: Stornierungen müssen in schriftlicher Form vorgelegt werden. Wird die Stornierung bis 181 Tage vor der Abfahrt vorgenommen, betragen die Stornogebühren 750 EUR. Wird die Stornierung bis 91 Tage vor der Abfahrt vorgenommen, betragen die Stornogebühren 25%. Wird später als 91 Tage bis hin zur Abfahrt selbst storniert, kann keine Rückzahlung erfolgen. Sollte die Stornierung in diesem Zeitraum erfolgen und eine volle Zahlung noch nicht stattgefunden haben, so wird diese unmittelbar fällig
♦ Ausführliche Informationen finden Sie in den Download-Infos bzw. Detailprogrammen
♦ min. 30 - max. 54 Teilnehmer
Hinweise zum Reiseziel
♦ Russland / Franz-Josef-Land / Spitzbergen / Grönland / Kanada: Beste Reisezeit für Reisen in den extremen Norden ist der Spätsommer. Dann hat sich das Eis am weitesten zurückgezogen und lässt Passgen zu, die sonst verborgen bleiben.
Wichtiger Hinweis
Flexibilität und vorbereitet sein auf das Unerwartete sind unabdingbare Voraussetzungen für die Teilnahme an Expeditionskreuzfahrten. Das tatsächliche Kreuzfahrt-Programm wird nach Eis- und Wetterbedingungen, unerwarteten Chancen zur Sichtungen von Wildtieren, etc. variieren. Der Kapitän und Expeditionsleiter werden unsere genaue Route aktuell bestimmen, basierend auf Aufklärungsfahrten und Eisbedeckung. Die Eisverhältnisse in der Arktis variieren von Saison zu Saison dramatisch und eine spezifische Route kann im Voraus nicht garantiert werden. Alle hier dargestellten Reiseverläufe dienen der groben Orientierung. Diese o.g. Route ist eine vorläufige Übersicht über das, was Sie auf dieser Reise eventuell erleben können.
Dokumente
Reiseprogramm (.pdf)
Schiffinfos MV Akademik Shokalskiy (.pdf)
Anmeldeformular (.pdf)
Reisebedingungen der Reederei (.pdf)
Reisebedingungen des Veranstalters (.pdf)
Karte der Expedition
Einreise & Gesundheit
♦ Zur Einreise benötigen Reisende deutscher Staatsangehörigkeit z.Zt. den Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss. Bei Flügen über die USA ist ein maschinenlesbarer Reisepass und eine ESTA-Registrierung erforderlich, für Russland und ggf. andere Regionen ist ein Visum erforderlich.
♦ Es sind z.Zt. keine Impfungen vorgeschrieben, bitte wenden Sie sich für weitere Auskünfte an ein örtliches Tropeninstitut
Allgemeine Hinweise
♦ Höhe der Anzahlung: 10% des Reisepreises, Restzahlung bitte 30 Tage vor Reisebeginn. Bei Kreuzfahrten gelten ggf. besondere Zahlungs- und Stornobedingungen, die Sie unter den obigen Programmhinweisen und/oder den Dokumenten zum Download finden. Wir bitten um Beachtung
♦ Sofern bei den Reisen eine Mindestteilnehmerzahl ausgeschrieben ist, ist bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl ein Rücktritt vom Reisevertrag seitens des Veranstalters bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn möglich
♦ Die Reisepreiszahlung ist durch eine Insolvenzversicherung abgesichert
♦ Die Durchführung der Reise erfolgt durch den Veranstalter Auf Kurs! Inselreisen Jürgen Stock. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen jedoch ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten
© Auf Kurs! Inselreisen Jürgen Stock 2018
Kontakt & Buchen
Auf Kurs! Inselreisen
Jürgen Stock
Sven-Hedin-Str. 8
22523 Hamburg
Tel. +49 - 40 - 57 12 96 51
Fax +49 - 40 - 57 12 96 49
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web www.antarktis-expedition.info